Wir begrüßen alle neuen Studierenden aller Fakultäten zum Wintersemester 2025/26. In einem bunten Rahmenprogramm sind auch wir mit einem Stand am Hauptgebäude am Standort Wolfenbüttel auf der Aktionsmeile (auch als Markt der Möglichkeiten bekannt) im Glasgang bei der Cafeteria am Montag, 22.09.2025 von 10.00 Uhr - 13.00 Uhr dabei! Ihr könnt hautnah unseren aktuellen Fahrzeuge erleben und auch gerne "unter die Haube" schauen. Wir zeigen Euch auch unseren Prototypen der neuen Plattform. Ihr könnt mit uns gerne über alles Mögliche sprechen. Entweder über die Fahrzeuge oder die AG, aber auch über das Studium an der Ostfalia. Weitere Infos zum Programm der Erstibegrüßung findet Ihr auf der offiziellen Webseite. Wir freuen uns auf Euch!
Campustag 2025
24.05.2025Geschrieben von: Lars K.
Herzlich Willkommen in der Ostfalia! Der Campustag ist eine Veranstaltung der offenen Tür, um der Bevölkerung zu zeigen, an welchen Projekten und Themen die Mitarbeitenden und Studierenden Ostfalia forschen und arbeiten. Auch wir präsentieren unsere AG Arbeit und zeigen allen Interessierten unsere Fahrzeuge und erklären die wissenschaftlichen Themen, die mit dieser Arbeit verbunden sind. In diesem Jahr haben wir wieder eine kleine Rennstrecke mitgebracht und zeigen was wir unserem Fahrzeug mit Hilfe von Software beigebracht haben. Dies sind beispielsweise die Fahrmanöver wie der Strecke folgen, Einparken, Überholen und vieles mehr. Dazu gehört dann auch zu zeigen, wie wir mit Hilfe von einer vielzahl an Sensoren die Umwelt wahrnehmen und auf äußere Einflüsse reagieren. Das Interesse war zu unserer Freude in diesem Jahr wieder besonders groß und wir haben mit vielen Leuten sprechen können. Einige Besuchende - insbesondere die jüngsten unter unseren Gästen - haben sich einfach nur über das Auto und seine Fähigkeiten gefreut, andere kamen auch mit komplexeren Fragen zu uns, beispielsweise über das Thema autonomes Fahren im realen Straßenverkehr. Nach dem Ende des Campustag Fest haben wir uns noch mit einigen Kolleg*innen im Innenhof des Hauptcampus getroffen um bei einem kühlen Getränk den DJ-Künsten einiger Professor:innen und Mitarbeitenden zu lauschen.
Lars K. erklärt interessierten Besuchenden unser Fahrzeug und gibt spannende Einblicke in die AG Tätigkeiten. Foto: Philipp Ziebart/Ostfalia
Podium auf der CAuDri Challenge!
18.05.2025Geschrieben von: Lars K.
Ein Reisebericht zur Exkursion nach Stuttgart
Die Reise
Endlich wieder ein Wettkampf. Nach viel Planung und Vorbereitung ging es dieses Jahr endlich wieder zu einem Wettbewerb und zwar nach Stuttgart. Nach dem der Carolo-Cup der TU Braunschweig nicht mehr fortgesetzt wird, hat sich der CAuDri e.V. aus ehemaligen CC-Teams gegründet und betreibt nun den geistigen Nachfolger - die CAuDri Challenge(externer Link) nun schon bereits zum dritten Mal. Da wir bei den ersten beiden Veranstaltungen keine Möglichkeit hatten teilzunehmen, haben wir uns dieses Jahr richtig gefreut dabei zu sein. Los ging es aufgrund der langen Anreise bereits am Donnerstag im Konvoi nach Süddeutschland. Bei schönstem Wetter sind wir vergnügt in Stuttgart angekommen und freuten uns auf die runderneuerten Hotelzimmer. Müde von der langen Fahrt ging es nach einem gemeinsamen Abendessen, es gab leckere Hamburger, recht früh ins Bett.
Eines unserer schönen Hotelzimmer. Foto: Lars K.
Der Wettbewerb - Freitag
Am Freitag ging es dann zur DHBW Stuttgart ins Technik Gebäude, Heimat der Smart Rollerz. Nach einem ersten Rundgang durch das imposante Gebäude haben wir in einem Nebenraum die Tische für die Teams hergerichtet und uns für den zweitägigen Wettkampf eingerichtet. Im Anschluss daran haben wir uns sogleich unsere Fahrzeuge geschnappt und sind die ersten Testrunden gefahren, damit wir die Einstellungen der Fahrzeuge auf die neue Umgebung anpassen können. Nebenbei haben wir dann auch die anderen Teams begrüßt und angefangen mit denen zu fachsimpeln und zu schnacken. In diesem Jahr waren die Teilnehmer recht überschaubar, neben unserem Team und den Smart Rollerz war noch die Teams Spatzenhirn aus Ulm und das Team KITcar aus Karlsruhe vor Ort. Nach einem langen Tag mit Tests, Vorbereitungen auf den kommenden Wettkampftag viel das Abendessen am Freitag etwas mau aus und es gab lediglich eine kleine Mahlzeit beim Burger King. Unsere Teammates Boby, Felix und Katharina sind dann allerdings noch in die Stuttgarter Innenstadt, um sich mit den anderen Teams zu einem gemeinsamen Umtrunk zu treffen.
Die Rennstrecke. Im Hintergrund sprechen Lars K. und Mark vom Team KITcar über ein geplantes Interview. Foto: Katharina
Der Wettbewerb - Samstag
Und schon war es Samstag, Wettkampftag. Am Vormittag gab es noch die Gelegenheit letzte Tests und letzte Änderungen zu machen. Und dann ging es ab Nachmittag mit leichter Verspätung los. Neben den Teammitgliedern waren auch eine Reihe von Studierenden, Mitarbeitenden und Personen aus der Bevölkerung vor Ort. In der ersten Disziplin, dem Freedrive konnten wir gut Punkten, mussten aber feststellen dass auch die anderen Teams gut dabei waren. Team Spatzenhirn war wie in der Vergangenheit auf dem Track sehr souverän unterwegs, aber auch KITcar konnte einige Punkte einfahren, und das obwohl sie in diesem Jahr ihre neue Fahrzeuggeneration an den Start gebracht haben, bei der noch viele kleine Fehler im Detail stecken und das Fahrzeug erst im zweiten Anlauf eigenständig aus der Startbox fahren konnte. Lediglich die Smart Rollerz haben einen rabenschwarzen Tag erlebt. Auch sie haben eine recht neue Plattform an den Start gebracht. Leider hat sich in deren Fahrzeug ein Bauteil erhitzt und die Karosserie geschmolzen! Da in erster Reaktion ein Akkubrand befürchtet wurde, ist das Fahrzeug unverzüglich aus dem Gebäude gebracht worden und der Versuch wurde beendet. Später wurde entschieden den Zweitversuch und die zwei weiteren Disziplinen nicht anzutreten. Bei der zweiten Disziplin, dem Obstacle Evasion Course, konnten wir ebenfalls wieder einige Punkte gutmachen, insbesondere das Einparken klappte ohne Probleme. Beim Überholen eines statischen Hindernisses fand unser Fahrzeug aber nicht mehr zurück in die rechte Fahrbahn und wir mussten händisch eingreifen. Auch das dynamische Hindernis haben wir nicht korrekt erkannt und sind diesem hinten aufgefahren, beides hat wertvolle Punkte gekostet. Auch hier konnte am Ende das Team Spatzenhirn die Challenge für sich entschieden, wenn auch ohne Parkmanöver. Team KITcar hatte ebenfalls wieder Probleme eigenständig aus der Startbox zu fahren und konnte keine Punkte erzielen. Die dritte Challenge, den Navigation Course, wurde in diesem Jahr leider von keinem Team angetreten. Trotz einiger Fehler war die Teilnahme an der diesjährigen CAuDri Challenge für uns ein toller Erfolg und wir wurden auch seitens der anderen Teams zu unserem 2. Platz gleich im ersten Jahr beglückwünscht. Unsere Glückwünsche gehen ebenfalls an alle anderen Teams, insbesondere an die Gewinner aus Ulm, und natürlich an das Orga-Team des CAuDri e.V. für die Veranstaltung. Nach der Veranstaltung haben wir unsere Sachen alle wieder ins Auto geräumt und auch beim Abbau geholfen, wir freuen uns auf das kommende Jahr und eine erneute Teilnahme, dann vielleicht schon mit unserer neuen Fahrzeuggeneration.
Das Team Ostfalia-Cup auf der diesjährigen CAuDri Challenge. Foto: Yannik Süßmuth/CAuDri e.V.
Großer Umzug unserer AG
01.10.2024Geschrieben von: Lars K.
Endlich ist der große Tag gekommen! - Der Umzug in unseren neuen Räume am Exer 2. Es ist bereits fast ein Jahr vergangen, als wir die Information bekommen haben, dass das Enterpreneurhub ihre angemieteten Räum aufgibt. Kurz darauf kam die Idee auf, dass wir einen Teil der Räume für unsere AG und die Kollegen der WF Wolves gut gebrauchen könnten. Beide AGs haben derzeit ein echtes Raumproblem: Wir sind zu weit ab vom studentischen Alltag am Exer 23 untergebracht und die Wölfe platzen aus allen Nähten, da deren jetziger Raum viel zu klein für alle Tätigkeiten ist. Es war nichtmal genug Platz für ein Spielfeld vorhanden.
Nach vielen Vorschlägen und Verhandlungen mit unserem Dekan, der StuKo und dem Rat der Fakultät Informatik wurde dann unser Vorschlag bewilligt und bald begannen auch die Umbauarbeiten. Dann rückte der Fertigstellungstermin näher und wir packten alle unsere Sachen. Mit vereinten Kräften schafften wir es innerhalb eines Tages alle Sachen in die neuen Räume zu bringen. In den kommenden Tagen und Wochen werden wir uns nun einrichten und dann können wir auch bald unsere Arbeit wieder aufnehmen.
Neues Logo
17.10.2023Geschrieben von: Lars K.
Nach vielen vielen Jahren ist es endlich soweit, dass wir ein neues Logo haben. Der Weg dahin war unerwartet lang und kompliziert, immerhin sitzen wir seit über einem Jahr an diesem Nebenprojekt. Zuerst haben wir einige eigene Kreationen zu Papier gebracht und darüber diskutiert. Unsere Ergebnisse haben uns aber erst nicht überzeugt und sind daher an Kommilitonen der Medieninformatik im Rahmen einer Vorlesung herangetreten und haben uns neue Logos kreieren lassen. Leider war auch hier keines der teilweise sehr tollen Ergebnisse dass, was wir uns vorgestellt haben. Also haben wir doch wieder selbst den digitalen Pinsel geschwungen und nach weiteren misslungenen Logos haben wir dann doch etwas gefunden was uns gefallen hat.
FIRA Robo World Cup 2023
24.07.2023Geschrieben von: Lars K.
Eine Weltmeisterschaft direkt vor der eigenen Haustür? Selbstverständlich, dass auch wir mit an den Start gehen - doch was haben autonome Fahrzeuge auf der FIRA (Federal of International Robot Sports Association) einem internationalen Robotik Wettbewerb zu suchen? Die Antwort ist recht simpel, es gibt eine spezielle Challenge für Autonomous Cars in der Basic und in der Pro Variante. Und damit haben wir erstmals an einem anderen Wettbewerb als dem Carolo-Cup teilgenommen.
Die Challenge
In der Challenge geht es darum zwei verschiedene Disziplinen möglichst fehlerfrei und am schnellsten zu absolvieren. In der ersten Disziplin soll auf einem Rundkurs Hindernissen auszuweichen und dabei korrekt die Fahrspur zu wechseln. In der zweiten Disziplin soll auf einem stadtähnlichen Parcourse einem Weg gefolgt werden, der dem Fahrzeug per Straßenschild mitgeteilt werden. Dabei ist Spurhalten, korrektes auslesen der Schilder, etc. wichtig.
Die Teilnahme
Ausgetragen wurde der Wettbewerb in der hiesigen Lindenhalle. Nach anfänglichen organisatorischen Herausforderungen, konnte das Fahrzeug auf der Strecke und unter den örtlichen Lichtbedingungen getestet werden. Zu unserer großen Überraschung wurden als Hindernisse reguläre Verkehrshütchen (offiziell Leitkegel) verwendet. Glücklicherweise konnten wir mit unserer Farbkamera auch diese für uns neuen Hindernisse zuverlässig erkennen. Am Ende konnten wir innerhalb von drei Versuchen eine Perfekte Runde absolvieren und konnten damit bereits unsere Kontrahenten hinter uns lassen.
Basti, Lars D., Daniel und Felix (v.l.n.r.) beim anpassen unserer Fahrzeuge an das Regelwerk der FIRA. Foto: Lars K.
bei der zweiten Challenge standen unsere Chancen sehr gut. Unser unschlagbarer Vorteil auf einer Strecke mit rechtwinkligen Kurven ist unsere zweite voll lenkbare Achse, damit bekommen wir einen besonders kleinen Wenderadius und konnten damit den Kurs meistern. Da ein Training der Schilder zu lange gedauert hätte, haben wir uns stattdessen entschieden die Alternative sogenannte "April-Tags" zu erkennen. Dazu brauchten wir allerdings deutlich mehr Licht, da das Hallenlicht alleine nicht ausreichte. Kurzum hat eine kleine LED Taschenlampe mit Klebeband am Auto befestigt die Schilder erhellt. Und auch in dieser Disziplin haben wir beinahe eine perfekte Runde hingelegt. Lediglich auf dem letzten Streckenabschnitt haben wir uns beim Abbiegen für die falsche Straßenseite entschieden. Schade.
Das Medienecho
Eine Weltmeisterschaft mit internationalen Teilnehmenden und Gästen in Niedersachsen? Da lies das Medieninteresse nicht lange auf sich warten und als eines der beiden Teams von der Ostfalia war das Interesse an uns natürlich besonders groß. Während der Wettbewerbswoche kam ein Kamerateam von RTL Nord auf uns zu und fragte nach einem Kurzinterview für das gleichnamige Regionalmagazin. Am Donnerstag zur finalen Siegerehrung wurde auch noch ein kurzes Interview mit einem Reporter der Lokalzeitung “Wolfenbütteler Schaufenster” mit beiden Ostfalia Teams geführt. Ein mehrseitiger Artikel erschien in der darauf folgenden Sonntagsausgabe. Die Ausgabe ist hier verlinkt(externer Link). Das RTL Nord Interview ist leider nicht mehr online abrufbar (link entfernt).
Sieg für das Team Ostfalia-Cup
Am Ende der Competition am Donnerstag, konnte uns aber keines der anderen Teams mehr einholen und so haben wir als Lokalmatador den Titel geholt!
Unsere beiden Sieger-Fahrzeuge POT (li.) und CUP (re.) neben dem Pokal und der Siegerurkunde. Foto: Lars K.
Und auch das Robocup Team "WF Wolves" hat einen Platz auf dem Treppchen erreicht. Das Team wurde Dritte in der Disziplin Robot-Sprint. Herzlichen Glückwunsch!